Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Allgemeine Hinweise
Diese Internetseite informiert die Öffentlichkeit über rechtliche Rahmenbedingungen und sonstige Aspekte der Ausbildung im Bereich zur Pflege, unter anderem der generalistischen Berufsausbildung mit dem Abschluss zur Pflegefachfrau bzw.beziehungsweise Pflegefachmann. Welche personenbezogenen Daten zur Erfüllung des vorgenannten Zweckes mittels dieser Internetseite verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der jeweiligen Nutzung der auf der Internetseite vorgehaltenen Angebote.
 
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools.

Name und Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen
Verantwortlicher für die redaktionelle Betreuung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018 555-0 
E-MailElektronische Post: poststelle(at)bmfsfjBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.bund.de

Verantwortlicher für die technische Betreuung:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzABundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA))
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln
Telefon: 0221 3673-0
E-MailElektronische Post: service(at)bafzaBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).bund.de

 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragte/r des BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: 03018 555-0 
E-MailElektronische Post: datenschutzbeauftragte(at)bmfsfjBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.bund.de

Datenschutzbeauftragte/r des BAFzABundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA):
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzABundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA))
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln
Telefon: 0221 3673-0
E-MailElektronische Post: datenschutz(at)bafzaBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).bund.de

Empfänger personenbezogener Daten

  • domainfactory GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung, c/obei WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (Auftragsverarbeiter für Hosting)

Zugriff auf die Internetseite
Bei jedem Zugriff werden aus Sicherheitsgründen folgende Informationen des aufrufenden Rechners automatisiert in einer Protokolldatei gespeichert:

  • IPInternetprotokoll-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit,
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, obOberbürgermeister der Zugriff/Abruf erfolgreich war,
  • http-Statuscode und Größe der Datenübertragung.

Zweck der Protokollierung ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Internetseite und der Sicherheit des zugrunde liegenden informationstechnischen Systems. Die Daten werden an Dritte nur bei Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung an Dritte übermittelt, z.B. soweit dies zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art.Artikel 6 Abs.Absatz 1 Buchstabe e, Abs.Absatz 2 DSGVODatenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit §Paragraf 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz). Die Verantwortlichen sind zum Schutz vor Angriffen auf ihre Internetinfrastruktur zur Speicherung dieser Daten verpflichtet.

Die Daten werden maximal für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Statistische Auswertung
Um sein Informationsangebot auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten zu können, wertet das BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Zugriffe auf diese Internetseite statistisch aus. Dies erfolgt durch den Einsatz der Software Matomo. Dabei wird das Skript "matomo.js" ausgeführt.

Beim Aufruf einer Einzelseite dieser Internetseite werden die folgenden Daten erfasst:

  • IPInternetprotokoll-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • Geo-Informationen,
  • aufgerufene URLs,
  • die Internetseite, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde,
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen wurden,
  • Verweildauer,
  • eingegebene Suchbegriffe,
  • heruntergeladene Dateien,
  • Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite.

Ihre IPInternetprotokoll-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). Nach 90 Tagen wird die anonymisierte IPInternetprotokoll-Adresse gelöscht.

Die Software Matomo wird lokal auf den Servern unseres Dienstleisters, der ]init[ AGArbeitsgemeinschaft, in Deutschland betrieben. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Matomo oder sonstige Dritte statt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art.Artikel 6 Abs.Absatz 1 lit. a) DSGVODatenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).

Wenn Sie mit der (anonymisierten) Verarbeitung von Daten aus Ihrem Besuch nicht (mehr) einverstanden sind, können Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung per Mausklick widerrufen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keine entsprechenden Daten mehr erfasst werden.

Versenden einer Nachricht bei Nutzung eines Kontaktformulars
Mit Hilfe des Kontaktformulars auf dieser Internetseite können Sie Nachrichten versenden. Die Übermittlung dieser Nachrichten erfolgt unmittelbar an das BAFzABundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). In Einzelfällen werden Nachrichten zur (weiteren) Beantwortung an zuständige Fachbereiche im BMFSF weitergeleitet.

Bei Verwendung des Kontaktformulars werden folgende personenbezogene Angaben verarbeitet:

  • E-MailElektronische Post-Adresse (soweit mit Personenbezug);
  • Anrede, Vorname, Nachname (optionale Angaben);
  • gegebenenfalls im Text der Nachricht enthaltene personenbezogene Angaben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art.Artikel 6 Abs.Absatz 1 Buchstabe e, Abs.Absatz 2 DSGVODatenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit §Paragraf 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit der Verantwortlichen liegenden Aufgabe).

Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben der Verantwortlichen nicht mehr benötigt werden beziehungsweise nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.

Rechte von betroffenen Personen
Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVODatenschutz-Grundverordnung. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Verantwortlicher im Sinne der DSGVODatenschutz-Grundverordnung:

  • Recht auf Auskunft (Art.Artikel 15 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung (Art.Artikel 16 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung (Art.Artikel 17 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.Artikel 18 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch (Art.Artikel 21 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)

Zudem steht Betroffenen gemäß Art.Artikel 77 DSGVODatenschutz-Grundverordnung ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für das BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.